Fortbildungen/Veranstaltungen
Fortbildungen und Veranstaltungen
Unser Fortbildungsangebot ist für Mitglieder von ELEMENTAR Steiermark kostenlos oder stark vergünstigt. Nicht-Mitglieder sind ebenfalls willkommen!
Mitglieder von ELEMENTAR Steiermark sind ebenfalls Mitglieder des NeBÖ – Netzwerk elementare Bildung Österreich. Informiert euch über die Angebote des NeBÖ: https://www.neboe.at/
Du bist Mitglied bei ELEMENTAR Steiermark:
1. per Mail anmelden
2. bei begrenzten Plätzen auf Fixplatzzusage warten
Du bist noch kein Mitglied:
1. per Mail anmelden
2. auf Fixplatzzusage warten
3. Unkostenbeitrag auf unser Konto überweisen
ODER:
1. per Mail anmelden und gleichzeitig Mitglied bei ELEMENTAR Steiermark werden
2. auf Fixplatzzusage warten
3. den Mitgliedsbeitrag von €29 einzahlen
Essen gut, alles gut! Frühe Prävention von Essstörungen (Kinderschutzfortbildung!)

Die natürlichste Sache der Welt ist zum Problemfall geworden. Daher ist eine reflektierte und überlegte Einstellung zu diesem Thema besonders wichtig.
Was tun? - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und ihren Angehörigen

Vor allem forderndes und aggressives (verbal/taktil) Verhalten von Klient*innen und/oder deren Angehörigen löst bei vielen in der Sozialen Arbeit tätigen Menschen Gefühle von Unsicherheit und Hilflosigkeit aus. Im Workshop wird mit unterschiedlichen Methoden aus den Bereichen
– Kommunikation
– Psychodrama
– Supervision (Feed-Back-On-Movement) und
– PART-Training
an Möglichkeiten gearbeitet, diesen Unsicherheiten Handlungsalternativen anzubieten.
In der 3-stündigen Veranstaltung wird mit den Teilnehmer*innen an folgenden Zielen gearbeitet.
1. Erlernen von Techniken der Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle
2. Kennen lernen von hilfreichen Kommunikationstechniken (Krisenkommunikation)
3. Erlernen von Körpertechniken (Selbstschutz- und Befreiungstechniken, wenn gewünscht)

Wann: 07.04.2025
Zeit: 15:00 – 18:00
Wo: AIS Jugendservice, Erdgeschoß,
Lilienthalgasse 26, 8020 Graz
Kosten: für Mitglieder kostenlos / für Nicht-Mitglieder €15,-
Wer: DSA Arnold Gröbacher (Akademie für Sozialarbeit, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung, PART-Trainingsausbildung – Deeskalationstraining, Mediation, Familienrat Zuweisung & Koordination)
https://www.groebacher.at
Sexuelle Gewalt und Prävention in der Elementarpädagogik

Wann: 24.04. & 15.05.2025
Zeit: jeweils 16:00 – 19:00
Wo: wird noch bekannt gegeben
Kosten: für Mitglieder kostenlos / für Nicht-Mitglieder €15,-
Wer: Bettina Krinner (Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Elementarpädagogin, Theaterpädagogin, Sexualpädagogin, Systemische Beraterin in Ausbildung), HAZISSA: Prävention sexueller Gewalt an und unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
https://www.hazissa.at
WEITERE INFOS FOLGEN!
Im Körper zuhause sein

Wann: 6.5. & 13.05.2025 (2-teilige Fortbildung!)
Zeit: jeweils 16:00 – 19:00
Wo: HPK Hartberg
Umgebung
Kosten: für Mitglieder kostenlos / für Nicht-Mitglieder €30,-
Wer: Andrea Assmann, Dipl. integrative Klangpädagogin, Elementare Musikpädagogin, Reggio-und Montessori Pädagogin, Trainerin für Klangmassage-Master
Körperwahrnehmung oder auch Körperbewusstsein ist die Einschätzung des eigenen Körpers, seiner Möglichkeiten und vor allem das Wahrnehmen mit allen Sinnen. Um die Körperwahrnehmung bei Kindern zu unterstützen, gibt es viele Spiele und Übungen, die ihre Sinne schulen, um sich selbst bewusst wahrzunehmen und gut zu spüren.
Mit Naturtoninstrumenten stellen wir Kindern einen Raum zum Lauschen und Spüren zur Verfügung und laden sie ein, sich wohl und geborgen in ihrem Körper zu fühlen. Aufgrund unserer schnelllebigen Zeit neigen Kinder zu mangelnder Konzentration, motorischer Unruhe oder Wahrnehmungsstörungen. Umso wichtiger wird ein achtsamer Umgang mit sich selbst und im Miteinander. Dies gelingt besonders leicht mit Instrumenten wie der Klangschale, Koshi, Klangkugel oder Trommeln, denn Kinder sprechen auf diese Instrumente spontan an.
Entspannende Klangmassagegeschichten, Klangfantasiereisen, Stilleübungen sowie unterschiedliche Spiele unterstützen spielerisch die Körperwahrnehmung. Die Entspannungsspiele können im ganzen Tagesablauf, ob im Morgenkreis, der Mittagsruhe oder in einem Entspannungsangebot einfließen. Die Spiele sind im Einzel- aber auch in Gruppensettings einsetzbar.
Inhalte ∙
Sie erleben vielfältige wahrnehmungs-, konzentrationsfördernde-, und entspannungsorientierte Angebote. ∙ Sie erleben Methoden zur Schulung der Sinne und der Körperwahrnehmung. ∙ Sie verwenden unterschiedlichste Naturtoninstrumente wie die Klangschale, das Koshi Klangspiel, der Kalimba usw. ∙ Sie geben Beispiele über den Einsatz von Klangfantasiereisen, Klangmassagen, Stilleübungen sowie Klangmassagegeschichten
ADHS im Kindergartenalter - gibt's das?

Wann: Teil 1: 07.05.2025 + Teil 2: 22.05.2025
Zeit: jeweils 16:00 – 19:00
Wo: online
Kosten: für Mitglieder kostenlos / für Nicht-Mitglieder €30,-
Wer: MMag. Birgit Seidl (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Erziehungswissenschafterin, Mediatorin, NADA – Therapeutin, Ausbildung Brainspotting, Ausbildung Kind- Jugend- und Familienpsychologin)
https://www.psychologie-kalsdorf.at/
„Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will?“ Heinrich Hoffmann, 1845
Die Geschichte vom Zappel-Philipp ist vielen gut bekannt. Bereits 1845 beschrieb der Arzt Heinrich Hoffmann, das Phänomen motorischer Überaktivität. Lebhafte, energiegeladene Kindergartenkinder gehören zum Arbeitsalltag von Elementarpädagog*innen. Wann sind jedoch die Kernsymptome von Unaufmerksamkeit, erhöhter Ablenkbarkeit und motorischer Überaktivität so stark ausgeprägt, dass sich der Verdacht einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aufdrängt.
Teil 1: ADHS im Kindergartenalter – gibt´s das? – Theorieteil
- Teilnehmende kennen die Symptome von ADHS
- Teilnehmende kennen Ursachen von ADHS (inkl. Abgrenzung zu anderen Ursachen bei ähnlicher Symptomatik)
- Teilnehmende entwickeln Verständnis für die Schwierigkeiten des Kindes
Teil 2: ADHS im Kindergartenalter – gibt´s das? – Praxisteil
- Teilnehmende kennen die weitere Vorgehensweise bei Verdacht auf ADHS
- Teilnehmende fühlen sich sicher im Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Teilnehmende können eine positive Beziehung zum betreffenden Kind herstellen
- Teilnehmende kennen Spiele / Übungen zur Förderung von Kindern mit motorischer Überaktivität, erhöhter Ablenkbarkeit und/oder Impulsivität